Kurstermine:
Einsteigerkurse: Mo. 18.00-19.00Uhr Do. 19.00 - 20.30 Uhr
Pflege des Qigong für Fortgeschrittene: Die. 15.00 - 16.00 Uhr
Starttermine auf Anfrage
Qigong
Beweglichkeit , Entspannung u. Ausgeblichenheit und integrative Rückenschule
Qi Gong sind aus Bewegungsübungen zusammengestellte Bewegungssysteme, die in China eine sehr alte Tradition haben.
In den vergangenen Jahrzehnten sind die überlieferten T’ai Chi und Qi Gong Bewegungsübungen, bzw. Bewegungsfolgen und Bewegungsbilder
(auch Formen genannt) immer wieder weiterentwickelt, verändert und verbessert worden. Dies lag einerseits an der Einbindung in die klinische Therapie der chinesischen Universitäten und Krankenhäuser, wodurch die modernen Erkenntnisse der Medizin, Bio-Mechanik und Bewegungslehre integriert wurden, andererseits an der Abwendung von der ursprünglichen Zielsetzung der Selbstverteidigung hin zur ausschließlichen Verwendung der Übungen zur Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit.
Der Rhythmus der Bewegung wird bestimmt durch den Rhythmus der Atmung. Dies verbessert den natürlichen gleichmäßigen Atmungsverlauf und verhindert eine falsche Atmung.
Die Beschreibung der Übungen in einer ausdrucksvollen Sprache dient dazu, die zugehörige Vorstellungskraft und das Hineindenken in die Übungen zu verbessern. Die auf die Bewegung zentrierte Aufmerksamkeit hilft, die neurovegetative Lage des Übenden positiv in Richtung Vagotonus
und im Sinne von Streßreduktion zu beeinflussen. Unter funktionsgymnastischer Zielsetzung sind die Auswirkungen regelmäßigen Übens:
Muskulärer Aufbau , insbesondere der Bein- und Rückenmuskulatur, Dehnung und Entspannung verkürzter Muskeln, Koordinationsverbesserung und verbesserte Wahrnehmung von Spannung und Entspannung.
Das Übungssystem von T’ai Chi Ch’uan und Qigong ist alters- und geschlechtsunabhängig und kann auch mit konditionell vollkommen heterogenen Gruppen durchgeführt werden. Nach dem gründlichen Erlernen einer Übungsfolge unter fachkundiger Leitung eines qualifizierten Lehrers können die Bewegungen selbst gesteuert in den Alltag integriert werden. Alle Übungen die dann bewußt und mit Wohlbefinden durchgeführt werden sind risikoarm, benötigen keinerlei Hilfsmittel und nur wenig Raum.

Die lange geheimgehaltenen Techniken fanden erst vor ca. 40 Jahren eine weltweite Verbreitung. Zahlreiche aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen in aller Welt belegen heute, daß die regelmäßige Anwendung der Übungsfolgen sowohl präventive als auch rehabilitative Wirkung hat.
(Guorui, J.1989,Yuanping,W.1996) Vergleichen wir die grundlegenden Prinzipien der Übungen mit den Inhalten und Erkenntnissen der modernen Rückenschule, so werden wir viele Übereinstimmungen entdecken.
Alle Übungen werden in aufrechter Haltung, in einem stetigen, langsamen und sanften Bewegungsfluß durchgeführt. Die Bewegungen sind rund und natürlich. Das Bewegungsausmaß bleibt immer in den individuellen Grenzen der Gelenkbeweglichkeit und des Gleichgewichtes des Übenden. Der Ursprung jeder Bewegung ist dort, wo sich der Körperschwerpunkt befindet , im Becken. Beine und Arme bewegen sich ohne daß die Wirbelsäule aus der Achse ausweicht.
Geschult wird die Standfestigkeit und das Gleichgewicht durch die Übung der „Verwurzelung”, dem Wechsel von Be- und Entlastung, dem Nachgeben und Folgen unter möglichst geringem Krafteinsatz.