pp7b77be78.png
pp5367882c.png
ppacba75f9.png
pp3df4401b.gif
ppd2501063.png
pp2c543335.png
Bewegungsschule
ppd505a949.png
ppb7d462ce.png
ppf270d02b.png
     Praxis
Entwicklungsförderung
O t t e n s e n
D   
JO
für
L i n d h o r s t
31698
pp6e79e45c.png
pp55ddefa5.png
pp87a4cc86.png
pp2e213641.png
ppd53b1d68.png
ppe184675a.png
ppe220a2bf.png
pp473ff491.png
pp6013fc84.png
ppbba7bd0b.png
ppc138c57d.png
ppe6938bb6.png
         Raumanmietung
pp11b74f91.png
pp1b7ddd2d.png

           Wieso eigentlich ?
              Meine Hintergründe

                    Stressabbau
    Aikido

    ZaZen

    Qigong

    Energiebalance
   Tiefenentspannung


                             Praxis
    Elternberatung
    INPP- Reflexausreifung

    Benaudira Hörtraining
    Kurzinformation
    LRS und Hörverarbeitung


                   Informelles
   Lehrgänge/ Seminare
    Veranstaltungen


   Links
   Bildergalerie
   Seminarimpressionen
    Fotokunstgalerie

                     Zeitungsartikel/
                                  Aufsätze

   Literaturverzeichnis
     Lageplan/


    Freizeit-Links

    Impressum


    Bahnanfahrt
    Landkreis
&
Elternberatung,  umfassende Abklärung,  Entwicklungsnachreifung  und Hörtraining
für Kinder bei Schuleistungsproblemen, Verhaltensauffälligkeiten und motorischen Unreifen

Im Alter von 8-10 Jahren sind alle, den Menschen auszeichnenden Fähigkeiten angelegt,
seine individuelle Entwicklungs- und Schöpfungsfähigkeit zu entwickeln .
Feine Störungen in den frühen Phasen unserer Entwicklung können sich in einer nicht idealen Vernetzung unser Gehirnareale zeigen.
Linke u. rechte Gehirnhälfte  werden z.B nicht stabil miteinander verbunden, um selbstverständlich  miteinander kommunizieren zu können.
Balance und  Koordination werden z.B.nicht automatisiert entwickelt.
Beispiel:
Das Hörzentrum erfährt  nicht die nötige frühe Stimmulation durch häufige  Mittelohrentzündungen, Paukenergüssen oder zuviel Lärm  im Alter zwischen 1-4 Jahren, um die Muttersprache differenziert wahrnehmen zu können.
Später  kann sich das als Lautunterscheidungsproblem in der Schule zeigen und  zu LRS oder einer Legasthenie führen, obwohl  das Ohr organisch  gesund ist. Hier Handelt es sich dan um eine früh angelegte zentrale Hörverarbeitungsstörung des Gehirns.

Bei einigen Kindern sind die Störungen der neuropysiolgischen Entwicklung aber so unscheinbar, dass sie erst auffallen, wenn sie komplexeren Aufgaben im sozialen und schulischen Bereichen gegenüberstehen und sie dann nicht mehr kompensiert werden können.
Lesen  und Schreiben fallen schwer, Konzentration und Ausdauer können nicht gehalten werden.

Dabei ist auch die familiäre Situation als prägendes Umfeld für unser Entwicklung  der  sozialen und  emotionalen Grundmuster beteiligt.
Gestörte Eltern-Kindbindungen mit sehr vielschichtigen Hintergründen führen nicht selten zu unerträglichen Streßsituationen, die Eltern
und Kinder  stark belasten und sich in  einer emotionalen, urvertraulichen Verunsicherung zeigen.
pp03c76ebc.jpg
Elternberatung